Information Security and Cryptography Research Group

Diskrete Mathematik 2022

Dozent: Prof. Ueli Maurer
Head-TA: David Lanzenberger

Termine

  • 21.09.2022: erste Vorlesung
  • 23.09.2022: Exercise 1 veröffentlicht
  • 26.09.2022: erste Montag-Übung
  • 27.09.2022: erste Dienstag-Übung
  • 29.09.2022: Abgabe Exercise 1, bis 23:59

Prüfung

Es gelten die Informationen im VVZ.

Als Hilfsmittel zugelassen sind selbstverfasste, handgeschriebene Notizen auf 6 A4-Seiten (respektive 3 Blätter doppelseitig). Handgeschrieben bedeutet, dass die Notizen (inkl. Abbildungen und Diagramme) in der eigenen Handschrift verfasst sein müssen. Die Notizen dürfen unter dieser Bedingung auch auf einem Tablet (per Stift) verfasst werden, müssen aber zwingend in ausgedruckter Form an die Prüfung gebracht werden. Tablet-Notizen müssen so skaliert sein, dass sie auch ohne weitere Hilfsmittel von Hand hätten erstellt werden können. Falls die Notizen nicht auf einem Tablet erstellt wurden, muss an der Prüfung das Original verwendet werden. Kopien sind unabhängig von der Skalierung nicht erlaubt. Das Verwenden einer Lupe oder ähnlicher Hilfsmittel an der Prüfung ist nicht gestattet.

Vorlesung

Die Vorlesungen finden montags und mittwochs jeweils 14-16 im ETA F 5 (mit Videoübertragung im ETF E 1) statt.

Vorlesungen

DatumInhalt
21.09.2022Kap. 1
26.09.2022Kap. 2.1., Kap. 2.2. (teilweise), Kap. 2.3. (1. Teil)
28.09.2022Kap. 2.2. fertig, Kap. 2.3. fertig, Kap. 2.4. (1. Teil)
03.10.2022Kap. 2.4. fertig
05.10.2022Kap. 2.5., Kap. 2.6. (1. Teil)
10.10.2022Kap. 2.6. fertig, Kap. 3.1., Kap. 3.2. (1. Teil)
12.10.2022Kap. 3.2. (2. Teil)
17.10.2022Kap. 3.3.
19.10.2022Kap. 3.4., Kap. 3.5. (1. Teil)
24.10.2022Kap. 3.5. (2. Teil), Kap. 3.6., Kap. 3.7. (1. Teil)
26.10.2022Kap. 3.7. (2. Teil)
31.10.2022Kap. 4.1., Kap. 4.2, 4.3., 4.4., 4.5. (1. Teil)
02.11.2022Kap. 4 fertig
07.11.2022Kap. 5.1., Kap. 5.2. (1. Teil)
09.11.2022Kap. 5.2. fertig, Kap. 5.3. (1. Teil)
14.11.2022Kap. 5.3. fertig, Kap 5.4.
16.11.2022Kap. 5.5.
21.11.2022Kap. 5.5. fertig, Kap. 5.6.
23.11.2022Kap. 5.7., Kap. 5.8. (1. Teil)
28.11.2022Kap. 5.8. (2. Teil), Kap. 5.9.
30.11.2022Kap. 6.1., Kap. 6.2., Kap. 6.3.1.-2.
05.12.2022Kap. 6.3.3.-6., Kap. 6.5.1.-4.
07.12.2022Kap. 6.6.1-3.
12.12.2022Kap. 6.6.3.-6.
14.12.2022Kap. 6.6.6., Kap. 6.6.8., Kap. 6.6.9.
19.12.2022Kap. 6.4., 6.5.5., 6.5.6., 1. Teil
21.12.2022Kap. 6.5.6., 2. Teil
Das Skript wird in der ersten Vorlesungsstunde (21.09.2022) zum Selbstkostenpreis (10 CHF) verkauft. Solange Vorrat kann das Skript auch beim Head-TA erworben werden.

Skript zur Vorlesung: zweiseitige Druck-Version | einseitige Tablet-Version

Übung

Die Übungsstunden finden montags und dienstags statt. Die Aufgaben sind in vier Schwierigkeitsstufen von (★) bis (★ ★ ★ ★) eingeteilt. Aufgaben mit einem Stern sollten problemlos gelöst werden können, während Aufgaben mit vier Sternen als Herausforderung gedacht sind. Grundsätzlich sollten alle Aufgaben bearbeitet werden.

Bonuspunkte

Ab der zweiten Woche, bis zur 13. Woche, wird es Bonusaufgaben geben. Welches die Bonusaufgaben sind, ist auf dem entsprechenden Übungsblatt vermerkt. In jedem Übungsblatt mit Bonusaufgaben sind $8$ Bonuspunkte zu erreichen. Wenn es in $W$ Wochen (z.B. $W=12$) Bonusaufgaben gibt, dann sind über das ganze Semester folglich $W\cdot8$ Punkte zu erreichen. Die persönlich schlechtesten zwei Wochen werden ignoriert, was ein Maximum von $(W-2)\cdot8$ Punkten ergibt. Wenn die ungerundete Prüfungsnote $P$ ist, und $B$ von $(W-2)\cdot8$ Bonuspunkten erreicht wurden (ohne die persönlich schlechtesten zwei Wochen), dann wird die Note $P$ um genau $0.25 \cdot B/((W-2)\cdot8)$ erhöht. Erst ganz am Schluss wird auf Viertelnoten gerundet.

Die Bonuspunkte dienen als Anreiz, um sich regelmässig mit dem Übungsblatt zu befassen. Das regelmässige Arbeiten ist eine der Grundlagen, um das Material gut und effizient zu lernen. Zur Beherrschung des Stoffes ist es nicht ausreichend sich nur mit den Bonusaufgaben zu befassen.

Abgabe und Korrektur

Die Übungsaufgaben sind unter dm.crypto.ethz.ch abrufbar (Login per nethz Username und E-Mail-Passwort). Über dasselbe System erfolgt auch die Abgabe als PDF (es wird keine Abgabe auf Papier oder per E-Mail akzeptiert). Bei Problemen oder Unklarheiten bezüglich des Systems wenden Sie sich bitte an den Head-TA.

Typischerweise erscheint am Freitagmorgen eine neue Übung, die dann am folgenden Donnerstag bis spätestens 23:59 abzugeben ist. Bis zur jeweiligen Deadline kann die Übung beliebig oft abgegeben werden. Es zählt immer die letzte Abgabe. Deshalb empfiehlt es sich, frühzeitig eine erste Abgabe zu machen.

Unehrliches Verhalten

Unehrliches Verhalten ist kein Kavaliersdelikt und wird an der ETH ernsthaft bestraft. Insbesondere was die Bonusaufgaben angeht:

  • Das Kopieren von Lösungen von jedweder Quelle (Kommilitonen, Web, etc.) ist nicht erlaubt.
  • Umgekehrt: Lösungen sollten Kommilitonen in keiner Form gezeigt werden.
  • Es ist in Ordnung, in Gruppen zu lernen, aber am Ende müssen die Aufgaben selbständig gelöst werden.

Statistik

Verteilung Bonuspunkte (bis Exercise 7).

Verteilung Bonuspunkte (bis Exercise 12).

Übungsgruppen

Die Einschreibung in die Übungsgruppen erfolgt via myStudies. Bei Problemen oder Unklarheiten bezüglich der Einschreibung wenden Sie sich bitte an den Head-TA.

Bitte beachten Sie, dass die Gruppen mit dem Hinweis RW ausschliesslich für Studierende aus dem Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften (CSE) vorgesehen sind.

Online-Übung

Wir bieten eine Online-Übungsstunde an. Wenn Sie anstelle einer physischen Übung regelmässig an der Online-Übung teilnehmen möchten, dann schreiben Sie sich bitte in die Gruppe G-26 via myStudies ein.
AssistentInHinweiseZeitRaum
G-01Ilya MaierDeutschMo 16-18CAB G 57
G-02Nora DieschbourgDeutschMo 16-18CHN D 42
G-03Jonas BachmannDeutsch, RWMo 16-18CHN D 44
G-04Valentin VogtDeutschMo 16-18CHN D 46
G-05Patricia FirlejczykDeutschMo 16-18LFW C 4
G-06Fabio BanfiEnglish, RWMo 16-18CHN E 42
G-07Paul FischillDeutschMo 16-18ETZ F 91
G-08Tristan GirardDeutschMo 16-18ETZ G 91
G-09Reto MerzDeutschMo 16-18ETZ H 91
G-10Georgette WeingärtnerDeutsch, RWMo 16-18HG G 26.5
G-11Noah TittelbachDeutschMo 16-18ETZ K 91
G-12Karen KleinDeutschMo 16-18CAB G 52
G-13Eleanor McMurtryEnglishDi 14-16CAB G 57
G-14Natalie SuterDeutschDi 14-16CHN D 46
G-15Simon HuberDeutschDi 14-16CHN D 29
G-16Constantin MussaeusDeutschMo 16-18LFW B 3
G-17Suvradip ChakrabortyEnglishDi 14-16HG E 21
G-18Marc HimmelbergerDeutschDi 14-16HG E 33.5
G-19Konstantin GegierDeutschDi 14-16IFW A 34
G-20Giovanni DeligiosEnglishDi 14-16IFW C 31
G-21Daniel FadeevDeutschDi 14-16LFW E 13
G-22Ferdinand NussbaumDeutschDi 14-16NO E 11
G-23Tomas HruzDeutschDi 14-16NO E 39
G-24Roman LangrehrDeutschDi 14-16HG G 26.5
G-25Andreas EllisonDeutschMo 16-18CAB G 56
G-26Guilherme RitoEnglishMo 16-18Zoom
G-27Akin ÜnalDeutschMo 16-18CHN F 42